Dronesisland-Drohnen eröffnen neue Möglichkeiten in der Immobilienbranche. Sie liefern hochauflösende Luftaufnahmen für Exposés, Inspektionen und Sanierungsplanungen – von Einfamilienhäusern über Wohnanlagen bis hin zu Gewerbeimmobilien.
Mit AI-gestützter Bildanalyse können Dachschäden, Wärmeverluste oder strukturelle Auffälligkeiten automatisch erkannt werden. Gleichzeitig ermöglichen 3D-Modelle und digitale Zwillinge eine präzise Dokumentation und Bestandsaufnahme von Gebäuden und Grundstücken.
Für die Vermarktung können Drohnenaufnahmen mit VR-Visualisierungen kombiniert werden: Interessenten erleben Immobilien virtuell, bevor sie vor Ort sind. Das steigert Reichweite, reduziert unnötige Besichtigungen und überzeugt Investoren wie Käufer gleichermaßen.
Wo eingesetzt werden kann:
- Luftaufnahmen für Exposés und Immobilienvermarktung
- Inspektion von Dächern, Fassaden und schwer zugänglichen Bereichen
- Energieeffizienz-Analysen (z. B. Wärmebilder für Dächer/Fassaden)
- Erstellung von 3D-Modellen und virtuellen Rundgängen (VR)
- Dokumentation von Baufortschritt bei Neubauten oder Sanierungen
Typische Funktionen & Nutzlasten:
- 4K-Kameras für Marketing und Exposé-Material
- EO/IR-Sensoren für Wärmebilder (Energieverluste, Leckagen)
- AI-Analyse zur automatischen Schadenserkennung (Dachschäden, Risse, Feuchtigkeit)
- Photogrammetrie & LiDAR für digitale Zwillinge und Grundriss-Erstellung
- VR-Integration für virtuelle Objektbegehungen (Headset oder Desktop)


Ergebnisse/Mehrwert:
- Wertsteigerung: Professionelle Darstellung erhöht Reichweite und Verkaufschancen
- Effizienz: Schnelle, sichere Inspektionen ohne Gerüst oder Kran
- Transparenz: Präzise Dokumentation für Käufer, Investoren und Behörden
- Innovation: VR-Rundgänge reduzieren unnötige Besichtigungen und überzeugen frühzeitig