Dronesisland-Drohnen liefern präzise Luftaufnahmen für die Erstellung von digitalen Zwillingen und detailreichen Bauwerksmodellen. Durch den Einsatz von AI-Algorithmen werden die Daten automatisch ausgewertet – beispielsweise zur Risserkennung, Volumenberechnung oder Fortschrittskontrolle. Das reduziert menschliche Fehler, spart Zeit und sorgt für ein objektives Monitoring.
Ein besonderes Highlight ist die Integration von VR-Technologien: Die aufgenommenen Daten können in immersiven 3D-Umgebungen dargestellt werden. Planer, Ingenieure und Bauherren können so Baustellen, Bauwerke oder Infrastrukturprojekte realitätsnah begehen, ohne vor Ort sein zu müssen. Dies ermöglicht virtuelle Rundgänge, Sicherheitsbegehungen, Präsentationen für Investoren oder sogar Schulungen für Einsatzkräfte.
Wo eingesetzt werden kann:
- Großbaustellen im Hoch- und Tiefbau, Brücken- und Straßenprojekte
- Ingenieurbüros und Architekturbüros zur Planung und Präsentation
- Bauherren & Investoren für virtuelle Projektbesichtigungen
- Sicherheits- und Katastrophenschutzübungen mit VR-Szenarien
Typische Funktionen & Nutzlasten:
- Photogrammetrie & LiDAR für cm-genaue 3D-Modelle
- AI-gestützte Erkennung von Strukturproblemen, Rissen, Korrosion
- Automatische Fortschrittsvergleiche über Zeitreihen
- Export in BIM/CAD-Formate sowie VR-Integration für Oculus/HTC oder Desktop


Ergebnisse/Mehrwert:
- Effizienzsteigerung: Schnellere Datenauswertung durch AI, geringere Personalkosten
- Bessere Zusammenarbeit: Teams können Projekte in VR interaktiv erleben
- Risikominimierung: Probleme werden früh erkannt, Nachbesserungen lassen sich gezielt planen
- Überzeugende Präsentationen: Projekte lassen sich Investoren und Behörden realitätsnah darstellen